Andrea Diefenbach widmet sich in ihrer Serie Land ohne Eltern der Lebenssituation von Arbeitsmigranten aus Moldau, einem der ärmsten Länder Europas. In der ehemaligen Sowjetrepublik herrscht eine extrem hohe Arbeitslosigkeit und so schlagen sich viele nach Westeuropa durch, wo sie zu oftmals miserablen Konditionen als Altenpfleger, Reinigungskräfte oder Erntehelfer arbeiten. Zurück bleiben die Kinder. Sie wachsen bei den Großeltern oder in der Obhut ihrer älteren Geschwister auf. Manche Kinder sehen ihre Mutter oder ihren Vater jahrelang nicht. Diefenbach hat über zweieinhalb Jahre die betroffenen Familienmitglieder in Moldau und Italien begleitet. Ihre Bilder stehen exemplarisch für eine Umbruchsituation in Osteuropa und verdeutlichen, wie die ohnmächtige Situation des erzwungenen Wartens gerade bei den Kindern – dem schwächsten Glied der Gesellschaft – zu einer Folge wirtschaftlichen Elends wird.
In her series Country without Parents, Andrea Diefenbach devotes herself to the migrant labourers from Moldova, one of the poorest countries in Europe. Unemployment is extremely high in the former Soviet Union, so many Moldovans struggle to reach Western Europe where they often work under miserable conditions as geriatric nurses, cleaning staff or seasonal harvest labourers. The children are left behind. They are raised by their grandparents or looked after by an older sibling. Some of the children don’t see their mother or father for years. Diefenbach accompanied afflicted family members in Moldova and Italy over a period of two and a half years. Their pictures exemplify the situation of radical change in Eastern Europe and emphasize how the helplessness of imposed waiting caused by economic misery specifically affects the children, the weakest members of society.
Andrea Diefenbach widmet sich in ihrer Serie Land ohne Eltern der Lebenssituation von Arbeitsmigranten aus Moldau, einem der ärmsten Länder Europas. In der ehemaligen Sowjetrepublik herrscht eine extrem hohe Arbeitslosigkeit und so schlagen sich viele nach Westeuropa durch, wo sie zu oftmals miserablen Konditionen als Altenpfleger, Reinigungskräfte oder Erntehelfer arbeiten. Zurück bleiben die Kinder. Sie wachsen bei den Großeltern oder in der Obhut ihrer älteren Geschwister auf. Manche Kinder sehen ihre Mutter oder ihren Vater jahrelang nicht. Diefenbach hat über zweieinhalb Jahre die betroffenen Familienmitglieder in Moldau und Italien begleitet. Ihre Bilder stehen exemplarisch für eine Umbruchsituation in Osteuropa und verdeutlichen, wie die ohnmächtige Situation des erzwungenen Wartens gerade bei den Kindern – dem schwächsten Glied der Gesellschaft – zu einer Folge wirtschaftlichen Elends wird.
In her series Country without Parents, Andrea Diefenbach devotes herself to the migrant labourers from Moldova, one of the poorest countries in Europe. Unemployment is extremely high in the former Soviet Union, so many Moldovans struggle to reach Western Europe where they often work under miserable conditions as geriatric nurses, cleaning staff or seasonal harvest labourers. The children are left behind. They are raised by their grandparents or looked after by an older sibling. Some of the children don’t see their mother or father for years. Diefenbach accompanied afflicted family members in Moldova and Italy over a period of two and a half years. Their pictures exemplify the situation of radical change in Eastern Europe and emphasize how the helplessness of imposed waiting caused by economic misery specifically affects the children, the weakest members of society.