Ursula Schulz-Dornburg findet ihre Motive oft fernab von Zuhause, in vergessenen Landschaften. In dieser Serie reiste sie entlang von Hauptverkehrsachsen durch Armenien. Keine der Bushaltestellen sieht aus wie die andere – selbstbewusste Architekturen aus Beton und Eisen, verfeinert mit Mosaiken und Ornamenten. Formenreich und inspiriert von diversen architektonischen Vorbildern erinnern die Unterstände an Pavillons, Tankstellen, Bunker, Feuerstellen und Raststätten, und zeugen von der Bauweise des Sozialismus der 1970er und 80er Jahre. In die Jahre gekommen, bieten sie den Reisenden nur noch bedingt Schutz vor der Witterung, behalten aber ihre Funktion als Ort und Architektur des Wartens. Namensgebend für die einzelnen Fotografien sind die jeweiligen Busstrecken. Dadurch verbinden sich die Haltestellen im Nirgendwo mit einem konkreten Ort und zu einem Verkehrsnetz.
Ursula Schulz-Dornburg finds her motifs far away from home, in forgotten landscapes. In this series she travels along the main highways crossing Armenia. No bus stop is identical – proud structures made of concrete and iron, decorated with mosaics and ornaments. With their assorted shapes and forms and inspired by diverse architectural archetypes, the bus shelters resemble pavilions, petrol stations, bunkers, fireplaces and rest stops, and they bear witness to the socialistic architecture of the seventies and eighties. Having since aged, they only offer travellers limited shelter from the weather, but they have retained their function as an architectural structure for waiting. The individual photographs have been named after the corresponding bus lines. That way the nowhere bus stops are linked to a real place and a public transport network.
Im kolonialen Wettkampf mit den Briten baute das Osmanischen Reich zwischen 1900 und 1907 unter Mithilfe deutscher Spezialisten eine 1300 Kilometer lange Bahnlinie, die Medina mit Damaskus verband. Sie erstreckte sich entlang der gebirgigen Küste des Roten Meers durch die Region Hejaz und sollte den alten Pilgerweg ersetzen. Die Bahnlinie bestand aber keine zehn Jahre, bevor sie von Beduinenstämmen zerstört wurde. Die Schienen wurden entfernt und die Linienführung verläuft seitdem sprichwörtlich im Sande. Heute erinnern nur noch ruinöse Bahnhofsgebäude an die ehemalige Wegeführung. Einst standardisierte Repräsentationsbauten nach westlichem Vorbild, liegen sie heute verlassen in karger Landschaft. Sie haben ihre Erbauer samt deren Herrschaftswillen und Ideologie überlebt.
In the colonial race with the British, the Osmanian Empire built a 1300-kilometre railroad between 1900 and 1907 with the help of German experts. It connected Medina with Damascus, extending along the mountainous coast of the Red Sea through the Hejaz region. Originally it was supposed to replace the old pilgrim route, but the railroad didn’t even exist ten years before it was destroyed by Bedouin tribes. The tracks were taken away, and the railroad went nowhere. Today there is only a crumbling train station to remind us of the former railway line. Buildings that were once representative and constructed according to Western standards, now stand deserted in a barren landscape, having outlived their builders whose will to dominate and whose ideology they also survived.
Ursula Schulz-Dornburg findet ihre Motive oft fernab von Zuhause, in vergessenen Landschaften. In dieser Serie reiste sie entlang von Hauptverkehrsachsen durch Armenien. Keine der Bushaltestellen sieht aus wie die andere – selbstbewusste Architekturen aus Beton und Eisen, verfeinert mit Mosaiken und Ornamenten. Formenreich und inspiriert von diversen architektonischen Vorbildern erinnern die Unterstände an Pavillons, Tankstellen, Bunker, Feuerstellen und Raststätten, und zeugen von der Bauweise des Sozialismus der 1970er und 80er Jahre. In die Jahre gekommen, bieten sie den Reisenden nur noch bedingt Schutz vor der Witterung, behalten aber ihre Funktion als Ort und Architektur des Wartens. Namensgebend für die einzelnen Fotografien sind die jeweiligen Busstrecken. Dadurch verbinden sich die Haltestellen im Nirgendwo mit einem konkreten Ort und zu einem Verkehrsnetz.
Ursula Schulz-Dornburg finds her motifs far away from home, in forgotten landscapes. In this series she travels along the main highways crossing Armenia. No bus stop is identical – proud structures made of concrete and iron, decorated with mosaics and ornaments. With their assorted shapes and forms and inspired by diverse architectural archetypes, the bus shelters resemble pavilions, petrol stations, bunkers, fireplaces and rest stops, and they bear witness to the socialistic architecture of the seventies and eighties. Having since aged, they only offer travellers limited shelter from the weather, but they have retained their function as an architectural structure for waiting. The individual photographs have been named after the corresponding bus lines. That way the nowhere bus stops are linked to a real place and a public transport network.
Im kolonialen Wettkampf mit den Briten baute das Osmanischen Reich zwischen 1900 und 1907 unter Mithilfe deutscher Spezialisten eine 1300 Kilometer lange Bahnlinie, die Medina mit Damaskus verband. Sie erstreckte sich entlang der gebirgigen Küste des Roten Meers durch die Region Hejaz und sollte den alten Pilgerweg ersetzen. Die Bahnlinie bestand aber keine zehn Jahre, bevor sie von Beduinenstämmen zerstört wurde. Die Schienen wurden entfernt und die Linienführung verläuft seitdem sprichwörtlich im Sande. Heute erinnern nur noch ruinöse Bahnhofsgebäude an die ehemalige Wegeführung. Einst standardisierte Repräsentationsbauten nach westlichem Vorbild, liegen sie heute verlassen in karger Landschaft. Sie haben ihre Erbauer samt deren Herrschaftswillen und Ideologie überlebt.
In the colonial race with the British, the Osmanian Empire built a 1300-kilometre railroad between 1900 and 1907 with the help of German experts. It connected Medina with Damascus, extending along the mountainous coast of the Red Sea through the Hejaz region. Originally it was supposed to replace the old pilgrim route, but the railroad didn’t even exist ten years before it was destroyed by Bedouin tribes. The tracks were taken away, and the railroad went nowhere. Today there is only a crumbling train station to remind us of the former railway line. Buildings that were once representative and constructed according to Western standards, now stand deserted in a barren landscape, having outlived their builders whose will to dominate and whose ideology they also survived.