VAJIKO CHACHKHIANI

Life Track
HD-Videoprojektion, Farbe, 3:45 Min. | HD video projection, colour, 3:45 min.
Courtesy: the artist and Daniel Marzona, Berlin
Copyright: the artist
[de]

Vajiko Chachkhianis Arbeiten nähern sich auf poetische wie eindrückliche Weise existenziellen Fragen des Lebens. Sein Film Life Track beginnt mit einer stimmungsvollen Außenaufnahme eines Fensters. Der Ausschnitt lässt das dazugehörige Gebäude, ein Hospiz, nur erahnen. Das Gurren von Tauben ist zu hören, die Fensterscheiben spiegeln die Grüntöne eines Gartens und trüben den Blick ins Innere. Aus dem Dunkeln des Raumes tritt schwerfällig ein vom Leben gezeichneter Mann ans Fenster. Sein durchdringender, fixierender Blick ist direkt auf uns gerichtet. Er hält uns fest, zieht uns in seinen Bann. Dann scheint sein rätselhafter Blick langsam nach innen zu kippen und zu einer Innenschau, zu einem inneren Zwiegespräch zu werden. Nach einer Weile senkt der Mann seine Augen und zieht sich wieder in das Innere des Zimmers zurück. Der berührende, kraftvolle wie melancholische Blick eines Menschen, der am Ende seines Lebens auf den Tod wartet, hallt in uns noch lange nach Verlassen der Ausstellung nach.

[en]

Vajiko Chachkhiani‘s works approach existentialist questions about life in a poetic and profound way. His film Life Track begins with an intense exterior shot of a window. The segment only gives us a vague idea what the corresponding building, a hospice, looks like. The pigeons’ cooing can be heard, the window panes mirror the garden’s shades of green and blur the view inside. From the darkness of the room, a man, marked by life, lumbers to the window. His penetrating, steady gaze is focused right on us. We are captivated, spellbound. Then his mysterious gaze gradually tilts inward, introspective, becoming an inner dialogue. After a while the man lowers his eyes and retreats once again into the darkness of the room. The touching, powerful yet melancholy gaze of a man waiting for death at the end of his life echoes inside us long after we have left the exhibition.

Father, 2017
Performance, Beton, Stuhl | Performance, cement, chair
Courtesy the artist and Daniel Marzona, Berlin
Photo: Jens Franke
[de]

Eine Performance anlässlich der Ausstellungseröffnung markiert die Entstehung der Skulptur Father des georgischen Künstlers Vajiko Chachkhiani. Ein Mann mittleren Alters – ein Vater, wie uns der Titel der Arbeit verrät – sitzt auf einem Stuhl und ein Quader aus fest werdendem Beton hält seine Füße über Stunden am Ort fest. Er verharrt wie eine lebende Skulptur, zur Bewegungslosigkeit gezwungen. Ohnmächtig und gelähmt verliert die Figur des Vaters jegliche Autorität. Er kann nur ausharren und abwarten. Ist der inthronisierte, aber gefangene Vater gleichsam bildgewordener Generationenkonflikt? Chachkhiani wirft Fragen und Konflikte auf, ohne diese aufzulösen.

Nach dem Eröffnungsabend zeugen Relikte von der Performance: ein leerer Stuhl, ein Betonblock mit zwei Löchern, wo zuvor die Füße eingegossen waren. Ex negativo materialisiert sich die Abwesenheit der Vaterfigur. Die Idee überdauert die tatsächliche Erscheinung, die Arbeit wird endgültig zur Skulptur.

[en]

A performance at the opening of the exhibition marks the emergence of the sculpture Father by the Georgian artist Vajiko Chachkhiani. A middle-aged man – a father, as the title reveals – sits for hours on a chair at this location with his feet held tight by a block of hardening cement. He freezes like a living sculpture, forced to remain immobile. The father figure, now impotent and paralysed, loses every sense of authority. All he can do is sit tight and wait. Has the enthroned yet captive father become the symbol of a generation conflict? Chachkhiani raises questions and brings conflicts to light without offering any answers.

Following the opening, relics remain and bear witness to the performance: an empty chair, a block of cement with two holes where the father’s feet had been held tight. The absence of the father figure materializes ex negative. The idea outlives the actual appearance, the work ultimately becomes a sculpture.

Life Track
HD-Videoprojektion, Farbe, 3:45 Min. | HD video projection, colour, 3:45 min.
Courtesy: the artist and Daniel Marzona, Berlin
Copyright: the artist
[de]

Vajiko Chachkhianis Arbeiten nähern sich auf poetische wie eindrückliche Weise existenziellen Fragen des Lebens. Sein Film Life Track beginnt mit einer stimmungsvollen Außenaufnahme eines Fensters. Der Ausschnitt lässt das dazugehörige Gebäude, ein Hospiz, nur erahnen. Das Gurren von Tauben ist zu hören, die Fensterscheiben spiegeln die Grüntöne eines Gartens und trüben den Blick ins Innere. Aus dem Dunkeln des Raumes tritt schwerfällig ein vom Leben gezeichneter Mann ans Fenster. Sein durchdringender, fixierender Blick ist direkt auf uns gerichtet. Er hält uns fest, zieht uns in seinen Bann. Dann scheint sein rätselhafter Blick langsam nach innen zu kippen und zu einer Innenschau, zu einem inneren Zwiegespräch zu werden. Nach einer Weile senkt der Mann seine Augen und zieht sich wieder in das Innere des Zimmers zurück. Der berührende, kraftvolle wie melancholische Blick eines Menschen, der am Ende seines Lebens auf den Tod wartet, hallt in uns noch lange nach Verlassen der Ausstellung nach.

[en]

Vajiko Chachkhiani‘s works approach existentialist questions about life in a poetic and profound way. His film Life Track begins with an intense exterior shot of a window. The segment only gives us a vague idea what the corresponding building, a hospice, looks like. The pigeons’ cooing can be heard, the window panes mirror the garden’s shades of green and blur the view inside. From the darkness of the room, a man, marked by life, lumbers to the window. His penetrating, steady gaze is focused right on us. We are captivated, spellbound. Then his mysterious gaze gradually tilts inward, introspective, becoming an inner dialogue. After a while the man lowers his eyes and retreats once again into the darkness of the room. The touching, powerful yet melancholy gaze of a man waiting for death at the end of his life echoes inside us long after we have left the exhibition.

Father, 2017
Performance, Beton, Stuhl | Performance, cement, chair
Courtesy the artist and Daniel Marzona, Berlin
Photo: Jens Franke
[de]

Eine Performance anlässlich der Ausstellungseröffnung markiert die Entstehung der Skulptur Father des georgischen Künstlers Vajiko Chachkhiani. Ein Mann mittleren Alters – ein Vater, wie uns der Titel der Arbeit verrät – sitzt auf einem Stuhl und ein Quader aus fest werdendem Beton hält seine Füße über Stunden am Ort fest. Er verharrt wie eine lebende Skulptur, zur Bewegungslosigkeit gezwungen. Ohnmächtig und gelähmt verliert die Figur des Vaters jegliche Autorität. Er kann nur ausharren und abwarten. Ist der inthronisierte, aber gefangene Vater gleichsam bildgewordener Generationenkonflikt? Chachkhiani wirft Fragen und Konflikte auf, ohne diese aufzulösen.

Nach dem Eröffnungsabend zeugen Relikte von der Performance: ein leerer Stuhl, ein Betonblock mit zwei Löchern, wo zuvor die Füße eingegossen waren. Ex negativo materialisiert sich die Abwesenheit der Vaterfigur. Die Idee überdauert die tatsächliche Erscheinung, die Arbeit wird endgültig zur Skulptur.

[en]

A performance at the opening of the exhibition marks the emergence of the sculpture Father by the Georgian artist Vajiko Chachkhiani. A middle-aged man – a father, as the title reveals – sits for hours on a chair at this location with his feet held tight by a block of hardening cement. He freezes like a living sculpture, forced to remain immobile. The father figure, now impotent and paralysed, loses every sense of authority. All he can do is sit tight and wait. Has the enthroned yet captive father become the symbol of a generation conflict? Chachkhiani raises questions and brings conflicts to light without offering any answers.

Following the opening, relics remain and bear witness to the performance: an empty chair, a block of cement with two holes where the father’s feet had been held tight. The absence of the father figure materializes ex negative. The idea outlives the actual appearance, the work ultimately becomes a sculpture.